Die Wirthwein SE erweitert den Aufsichtsrat zum 1. September 2025 und stellt damit auch strategisch neue Weichen. Mit Peter Zürn gewinnt die Wirthwein SE einen ausgewiesenen Spezialisten für internationales Vertriebsmanagement, mit Thomas Klofac einen erfahrenen Kenner der pharmazeutischen Primärpackmittelindustrie und Medizintechnik. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Marcus Wirthwein, begrüßte die beiden neuen Aufsichtsräte zur Aufsichtsratssitzung der Wirthwein SE Ende September am Stammsitz in Creglingen und freut sich auf die Zusammenarbeit im neuen Gremium, das nun aus sechs Mitgliedern besteht.
Seit Januar 2023 firmiert die Wirthwein AG als Wirthwein SE. Für eine wichtige personelle Kontinuität im Aufsichtsrat des Familienunternehmens, sorgen die beiden Aufsichtsräte Ingrid Wirthwein und Edmund Brenner. Beide sind seit Gründung der Wirthwein AG im Dezember 1998 Mitglieder des Aufsichtsrats, Edmund Brenner ist seither stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Die Kontakte von Edmund Brenner in die Finanzbranche und die Wirtschaft sind für das Familienunternehmen Wirthwein seit vielen Jahren von großer Bedeutung. Erweitert wurde der Aufsichtsrat 2014 um Winfried Seitz, vormals COO und CTO bei der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. Der Diplomkaufmann Winfried Seitz bringt die globale Kundenperspektive und seine Erfahrungen als selbständiger Unternehmensberater im Gremium ein.
Neue Aufsichtsräte Peter Zürn und Thomas Klofac
Peter Zürn bringt umfangreiche Erfahrung in das Gremium ein. Nach über 42 Jahren bei der Würth Group gilt er als Vertriebsstratege durch und durch. Zürn durchlief verschiedene internationale Stationen – von Australien bis zur Konzernführung der Würth-Gruppe. Mit seiner internationalen Vertriebsexpertise wird Peter Zürn künftig einen wichtigen Beitrag im Aufsichtsratsgremium der Wirthwein SE leisten.
Mit Thomas Klofac gewinnt die Wirthwein SE einen ausgewiesenen Experten für das Geschäftsfeld Medical im Aufsichtsrat. Klofac verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung im internationalen Umfeld mit weltweiten Produktionsstandorten in den Bereichen Pharma, Consumer Healthcare und Kosmetik. Sein Fokus lag stets auf Primärpackmitteln und Medizintechnik, wie beispielsweise Kunststoffbaugruppen für Nasensprays, Augentropfen und Inhalatoren. Er war bis Dezember 2024 President der Aptar Pharma Consumer Healthcare Division sowie Geschäftsführer in den deutschen und weiteren internationalen Niederlassungen von Aptar Pharma.
Familienunternehmen Wirthwein
Marcus Wirthwein, seit dem 1. Mai 2024 Vorsitzender des Aufsichtsrats und damit in die Fußstapfen seines am 23. April 2024 verstorbenen Vaters Udo Wirthwein getreten, führt aus: „Mit Peter Zürn und Thomas Klofac wollen wir unsere strategische Ausrichtung auch in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats abbilden. Ich freue mich auf wertvolle Impulse und auf die weiterhin gute Zusammenarbeit in unserem Aufsichtsrat“. Damit spricht er auch seiner Mutter und Aufsichtsrätin aus dem Herzen: Ingrid Wirthwein ist diejenige, die das Unternehmen nun schon am Längsten an vorderster Stelle begleitet. Seit über 55 Jahren ist ihr Lebenslauf mit dem Familienunternehmen Wirthwein verknüpft. Ihre oberste Prämisse ist, dass das Unternehmen auch in Zukunft durch eine vorausschauende und flexible Unternehmensführung erfolgreich am Markt besteht.
Kontinuität im Vorstand
Seit Mitte 2020 ist Dr. Ralf Zander beim Familienunternehmen Wirthwein als Finanzvorstand tätig, zum 1. Mai 2024 übernahm er außerdem die Position „Sprecher des Vorstands“. Gemeinsam mit Technikvorstand Holm Riepenhausen und Vertriebsvorstand Thomas Kraus führt das Vorstandstrio weiterhin das Unternehmen. Wirthwein wahrt damit die personelle Kontinuität in der operativen Führungsspitze.
Informationen zur Wirthwein-Gruppe
Die Wirthwein-Gruppe, zu der auch die Bembé Parkett GmbH & Co. KG mit 45 Verkaufsstudios gehört, erzielte im Jahr 2024 einen Gesamtumsatz von 466 Millionen Euro. Damit behauptet sich das Unternehmen, das in den Geschäftsfeldern Mobility, Rail Infrastructure, New Energy, Home Appliance, Medical und Interior Design tätig ist, in einem international herausfordernden Umfeld erfolgreich. Die Wirthwein-Gruppe beschäftigt in ihren 22 Unternehmen in Deutschland, Polen, Spanien, China, den USA und der Türkei aktuell rund 2.700 Mitarbeiter.