Preisverleihung Kreative Köpfe

Zweiter Platz in der Kategorie Marktfähigkeit – ein voller Erfolg!

Creglingen. Laurin und Alexandru haben erfolgreich am Projekt „Kreative Köpfe“ teilgenommen. Gemeinsam mit einem Expertenteam entwickelten sie eine innovative Schmutzfängersohle für Fußballschuhe. Die Idee sorgt dafür, dass Fußballschuhe nach Training und Spiel schneller sauber sind und weniger Schmutz nach Hause gelangt.

Zweiter Platz für Marktfähigkeit – ein voller Erfolg!  

Die beiden Nachwuchstüftler überzeugten mit ihrer Idee nicht nur das Wirthwein Expertenteam, sondern auch die Jury. In der Kategorie Marktfähigkeit erreichten sie den zweiten Platz  – ein Beweis für die Praxistauglichkeit und das Potenzial ihrer Entwicklung. Während der Umsetzungsphase arbeiteten die Jungs eng mit den jeweiligen Fachbereichen zusammen und zeigten, wie technisches Verständnis, Kreativität und Teamarbeit zu einer marktfähigen Lösung führen können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        

Ein Abend voller Ideen und Anerkennung           

Am 19. Mai 2025 fand im Kursaal Bad Mergentheim die feierliche Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2024/2025 statt – ein inspirierender Abend, der das Potenzial junger Talente eindrucksvoll sichtbar machte. Die Stadt Bad Mergentheim begrüßte als Ausrichter die jungen Tüftlerinnen und Tüftler, ihre Familien sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Schule und Politik. Oberbürgermeister Udo Glatthaar betonte in seiner Ansprache „Unsere Region lebt von klugen Köpfen. Dieser Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie viel Potenzial in unserer Jugend steckt.“

Neben der innovativen Schmutzfängersohle wurden zahlreiche weitere Projekte ausgezeichnet – von praktischen Alltagshelfern bis hin zu anspruchsvollen technischen Erfindungen. Den Gesamtsieg holte sich das Team hinter der „PRepair App“ – eine Plattform, auf der Nutzer defekte Gegenstände einstellen und Reparaturangebote aus ihrer Umgebung erhalten können. Die Jury lobte das Konzept als „clever, nachhaltig und gesellschaftlich relevant“.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            

Technikbegeisterung fördern – Zukunft gestalten              

Der Wettbewerb „Kreative Köpfe“ richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren im Main-Tauber-Kreis. Ziel ist es, junge Menschen für Technik zu begeistern und ihnen eine Plattform zur Umsetzung ihrer Ideen zu bieten. Seit 2002 werden jährlich innovative Projekte ausgezeichnet. Unterstützt von Unternehmen und Kommunen entwickeln die Teilnehmenden in enger Zusammenarbeit mit Expertenteams funktionsfähige Prototypen. Die Preisverleihung bildet den feierlichen Abschluss eines intensiven, kreativen Prozesses.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

Die innovative Schmutzfängersohle für Fußballschuhe – entwickelt von Laurin und Alexandru im Rahmen des Wettbewerbs „Kreative Köpfe“.

Werkleiter der Wirthwein GmbH & Co. KG Dr. Ulrich Abele, die kreativen Köpfe Laurin und Alexandru, Personalreferentin Viola Kraft und Vorsitzender des Aufsichtsrats Marcus Wirthwein (von links).